Am langen Wochenende um den 1. Mai lockte das Altenaer Brückenfest bei herrlichem Frühlingswetter insgesamt über 10.000 Gäste in die Innenstadt. Die Idee der Veranstalter, Brückenschlag über die Lenne, Hexennacht, Stadtwerke-Jubiläum, Sparkassenfest und verkaufsoffenen Sonntag unter dem Motto „Brückenfest“ zusammenzufassen, war ein voller Erfolg.
Das Brückenfest als Auftakt zum Stadtumbau „ Altena 2015“ wurde durch den Landeswettbewerb "Ab in die Mitte" ermöglicht, bei dem Altena zu den Preisträgern 2009 gehört.
Hauptattraktion war der gelungene Brückenschlag unterhalb der Fritz-Berg-Brücke, der eine Verbindung zwischen den beiden Lenneufern herstellte. Aber es gab viele andere Highlights zwischen zahlreichen Programmpunkten wie die Goldfischralley der Stadtwerke, Kanutouren auf der Lenne, den 1. Sparkassenlauf und einen mobilen Hochseilgarten. Die international bekannte Gruppe „Fools Garden“ begeisterte am Samstagabend mitten in der Baustelle am Markaner an die 2500 Zuhörer.
Ganz nebenbei ließen sich mehre Hundert Altenaerinnen und Altenaer bei den Baustellenführungen den Umbau der Lennepromenade und den Neubau der Sparkasse erklären. So wurde der Stadtumbau, der mit der Neugestaltung der Lennepromenade von der Planungs- in die Ausführungsphase gestartet ist, für alle Interessierten erlebbar.
Ein wichtiger Programmpunkt war auch die Taufe eines der 17 Flirt-Triebzüge am Altenaer Bahnhof. In Anwesenheit von rund 150 Altenaern und Abellio-Rail-Geschäftsführer Ronald R. F. Lünser enthüllte Bürgermeister Dr. Hollstein den Namenszug „Altena“ samt Wappen, taufte den Zug mit Sekt und betonte so die Neuanbindung des Bahnhofs an die Stadt.
Das Brückenfest war gekennzeichnet von einer besonderen Fröhlichkeit. Aufbruchstimmung, Optimismus und Selbstbewusstsein der Altenaer Bevölkerung waren zu spüren. Mit Bezug auf den Stadtumbau sagte der Bürgermeister: „Altena 2015, das ist das Kind unserer Stadt. 2015 ist alles fertig und wir feiern wieder groß“.
Die Organisatoren (Stadt Altena, Vereinigte Sparkasse, Stadtwerke, Kulturring, Tourismus- und Verkehrsverein sowie das Land NRW) bedanken sich bei allen Beteiligten für die außergewöhnlich gute und intensive Zusammenarbeit. Viele Menschen haben aktiv bei Vorbereitung und Durchführung oder durch ihr Kommen zum Gelingen des Festes beigetragen.