Weiterbildungsangebot für engagierte Bürgerinnen und Bürger und solche, die es werden wollen: Ihr Wissen ist Gold wert!
Im September startet erneut das Weiterbildungsangebot „Erfahrungswissen für Initiativen“, kurz: EFI in Altena. Dieses Angebot richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrer Stadt bürgerschaftlich engagieren oder vorhaben es zu tun. Angesprochen sind Menschen mit Freiräumen, z. B. nach der Berufs- oder Familienphase, die ihre Fähigkeiten – ihren Erfahrungsschatz – für das bürgerschaftliche Engagement nutzen möchten und sich neue Verantwortungsrollen suchen wollen. Im Rahmen einer mehrtägigen Schulung bietet das Angebot den Teilnehmenden die Möglichkeit zur Ideenfindung und Reflexion eigener Vorstellungen sowie professionelle Unterstützung bei der Projektorganisation. Bestehende Fähigkeiten werden eingeschätzt und die Teilnehmenden darin unterstützt ihre „Herzensangelegenheit“ zu finden.
Die Schulung in Altena findet in drei Blöcken statt: In Block I, vom 30.09. – 02.10. (Do. 17 – 20 Uhr; Fr. 14 – 18 Uhr; Sa. 9 – 17 Uhr), dreht es sich inhaltlich zunächst um die Erfahrungen der Teilnehmenden selbst, die eigenen Lebenssituationen, die eigenen Wünsche und Vorstellungen, Werte und Lebensziele. Aber auch ihre Vorstellungen vom bürgerschaftlichen Engagement werden diskutiert. Den Abschluss dieser Einheit bildet eine professionell angeleitete Kreativübung: die Künstlerin Andrea Zappe gestaltet mit den Teilnehmenden „Meinen Tag in Farbe“.
In Block II, vom 28. – 30.10. (Uhrzeiten siehe oben), geht es um die Entwicklung von der Idee zum Projekt. Bereits vorhandene Projekte werden vorgestellt, und ggf. besucht und mit den Durchführenden über ihre Wege und Hindernisse zum Engagementziel diskutiert: Das Altenaer Stellwerk (Generationenbüro), die Freiwilligenzentrale Plettenberg sowie das Werdohler Integrationsprojekt stellen sich vor. Mit diesen Anregungen werden Projektskizzen für die eigenen Ideen gefertigt.
Im dritten Block im November, am 19.11. sowie vom 25. – 27.11., werden Kompetenzen für die neue Rolle vermittelt. Verschiedene Workshops mit unterschiedlichen Referenten beleuchten die Themen „Gruppe und Gemeinschaft“ und „Konfliktmanagement“ (Heidrun Geck, Zentrum für soziales Lernen); „Fundraising“ (Jörg Chilla, Fundraiser und Bildungsreferent ev. Kirchenkreis Iserlohn); „Öffentlichkeitsarbeit“ (Marc Heilmaier, Objektleiter Stadtspiegel Hagen) sowie die Methode „Kollegiale Beratung“ (Hildegard Falterbaum, Therapeutin).
Anette Wesemann, Dipl. Pädagogin und Mitarbeiterin der Stadt Altena, leitet und koordiniert das gesamte Schulungspaket.
Interessierte und Unentschlossene können sich den 02. September vormerken. Dann informiert Anette Wesemann ab 18 Uhr im Altenaer Stellwerk, Lüdenscheider Str. 31 über das umfangreiche Qualifizierungsangebot.
Anmelden und informieren kann man sich aber auch telefonisch bei Anette Wesemann, Stadt Altena, Tel. 02352 / 209218; Mail: a.wesemann(at)altena.de; oder Stefanie Hensel, Stadt Altena, Tel. 02352 / 209209; Mail: s.hensel(at)altena.de; sowie Marlies van Gemert; VHS Lennetal, Tel. 02352 / 913343; Mail: m.vangemert(at)vhs-lennetal.de.
Das Projekt „Erfahrungswissen für Initiativen“ wird vom Ministerium für Gesundheit, Frauen, Familie und Integration des Landes NRW gefördert und ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Lennetal. Nach Beendigung der Schulung erhalten die TeilnehmerInnen ein entsprechendes Zertifikat. Die Teilnahme ist kostenlos. Unterrichtsmaterialien sowie Getränke und Verpflegung (bei ganztägiger Schulung Mittagessen) werden gestellt.
Presseinformation 03.09.2010