Neujahrsgrüße des Bürgermeisters

Liebe Altenaerinnen und Altenaer!

Wie viele Städte in Südwestfalen litt 2009 auch Altena unter der Wirtschaftskrise. Viele Menschen machten und machen sich Sorgen um Ihre Arbeitsplätze oder mussten sich aufgrund von Kurzarbeit oder wegen des Verlusts des Arbeitsplatzes einschränken. Auch wenn zum Jahresende diese Sorgen noch nicht endgültig genommen werden können, so zeigt sich doch in den letzten Monaten, dass sich zumindest eine gewisse Normalisierung und Tendenz zu höherer Produktion in den Altenaer Betrieben einstellt. 

Natürlich haben wir mit den Auswirkungen der Wirtschaftskrise auch für unsere Stadt zu kämpfen. Die Arbeitslosigkeit hat 2009 um rund 3 % zugenommen und liegt damit leider wieder im Durchschnitt des Märkischen Kreises. Da auch die Steuereinnahmen im Bereich der Einkommens- und Gewerbesteuer eingebrochen sind, verwundert es niemanden, dass wir mit einem geplanten Rekorddefizit von 15,7 Mio. Euro in das neue Haushaltsjahr 2010  gehen müssen. 

Und dennoch stellt sich die Frage: War 2009 nicht auch ein gutes Jahr? Viele von Ihnen hatten sicherlich trotz Krise und Sorgen schöne Momente, die Sie mit 2009 verbinden werden. Auch im Bereich der Stadt Altena gibt es diese Erfolgsmeldungen: Das Mittelalterfestival und das Brückenfest lockten tausende Menschen in die Stadt. Altena erhielt den Robert Jungk Preis 2009 für das innovative Projekt, aus unserer Stadt eine Stadt für alle Generationen zu entwickeln und darf sich nun „Zukunftskommune“ nennen.  Außerdem geben die ersten vorzeigbaren Puzzleteile des Stadtumbaus Altena 2015 Anlass zu Optimismus. Mit dem ersten Teil der umgebauten Lenneuferstraße, dem neuen Kreisel am Markaner und dem fast fertig gestellten Gebäude der Vereinigten Sparkasse zeigen sich positive Veränderungen im Stadtbild. Auch mit dem „Eventaufzug“ zur Burg Altena sind wir im Jahr 2009 gut vorangekommen. Dieses Projekt wird eine große Bedeutung für die Entwicklung des Tourismus in unserer Stadt haben und zählt zu den wenigen Projekten der Regionale 2013, die bereits zwei von drei für die Realisierung erforderlichen Sternen erhalten haben. 

Ich möchte mich in diesem Zusammenhang bei den vielen Menschen bedanken, die2009  aktiv für die Stadt Altena eingetreten sind, sei es in Aktionen der Bürgerschaft, der Vereine, der Kirchen, der Politik oder von Verbänden. Gestützt auf die Bürgerschaft  wird es uns auch im Jahr 2010 gelingen, unsere schöne Stadt Altena weiter zu entwickeln. Mit der Fortsetzung des Umbaus der Lenneuferstraße bis zur Burg Holtzbrinck, der Erneuerung der B 236, dem Bau des ersten Teilabschnitts des Lenneradwegs im Bereich Elverlingsen und dem Ringen um den Startschuss für unser weltweit einzigartiges Projekt „Eventaufzug zur Burg Altena“ sowie der Anpassung von Stadtstrukturen an die demografische Entwicklung warten viele Herausforderungen auf uns.

Ich möchte die Gelegenheit des Jahreswechsels nutzen, um alle Altenaer, die Vereine, Kirchen und Verbänden für Sonntag, 10. Januar um 11.30 Uhr in die Burg Holtzbrinck zum Neujahrsempfang einzuladen. Wie bereits in den letzten Jahren geht dem Empfang um 10.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in unserer Lutherkirche voraus. 

Für Rat und Verwaltung der Stadt Altena wünsche ich allen Menschen in unserer Stadt Gottes Segen, Gesundheit und ein gutes Jahr 2010.

Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein
Zurück