Die Bestürzung über die Auswirkungen des Unwetters ist immer noch groß. Nach dem schweren Hochwasser in Altena sind viele Menschen auf Unterstützung angewiesen. Dazu wurde von der Stadt Altena (Westf.) bei der Vereinigten Sparkasse im MK folgendes Sonderkonto eröffnet:
Kontoinhaber: Stadt Altena
IBAN: DE67 4585 1020 0072 7579 33
Verwendungszweck: Hochwasser 2021
Für die Spenden, die bis zum 31.10.2021 auf dieses Sonderkonto eingehen, werden keine Spendenbescheinigungen ausgestellt, da bei Zuwendungen in Katastrophenfällen, unabhängig von der Höhe der Spende, der Kontoauszug oder Onlinebeleg ausreichend als Nachweis gegenüber dem Finanzamt ist.
Die Stadt beginnt in den nächsten Tagen mit der Auszahlung erster Hilfen. Wer von einem akuten Verlust der Wohnung oder der kompletten Wohnungseinrichtung betroffen ist, wendet sich bitte an:
E-Mail: hilfsangebot@altena.de
oder Tel.: 02352 / 209 - 233
Weitere Spendenkonten und Hilfsorganisationen:
- Über die Crowdfunding-Plattform der Volksbank in Südwestfalen kann den Opfern der Flutkatastrophe ebenfalls unkompliziert geholfen werden. Das gesammelte Geld wird an die am stärksten betroffenen Städte Balve und Altena ausgezahlt. Je Spender*in verdoppelt die Volksbank die Spende bis zu einer Höhe von maximal 500 Euro mit Geld aus unserem Spendentopf über insgesamt 30.000 Euro.
Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen und können an der Crowdfunding-Aktion teilnehmen: https://vbinswf.viele-schaffen-mehr.de/vbinswf-hilft
- Der Kirchenkreis Iserlohn hat einen Hilfsfonds eingerichtet, mit dessen Hilfe unbürokratische Hilfe ermöglicht werden soll für Menschen, die in existentielle Not geraten sind:
Evangelischer Kirchenkreis Iserlohn
Stichwort: Hochwasserhilfe Kirchenkreis Iserlohn
IBAN DE89 3506 0190 2001 1690 28
Bank für Kirche und Diakonie
Der Kirchenkreis hat zudem ein Online-Spendenportal für Sachspenden eingerichtet. Nähere Informationen finden Sie hier:
https://www.kirche-iserlohn.de/themen/news/datum/2021/07/18/sachspenden-portal-eingerichtet-1/
Ansonsten ist der Bestand an Sachspenden ausreichend. Zusätzliche Sachspenden können nicht mehr angenommen werden.
- Für Unterstützung in Nachrodt-Wiblingwerde kann die Ev. Kirchengemeinde Nachrodt-Obstfeld angesprochen werden. Ansprechpartner für die Koordination der unterschiedlichen Hilfsangebote:
- Pfr. Wolfgang Kube, Mail: mail(at)wolfgang-kube.de, Handy: 0157/30972961
- Die Kath. Pfarrei St. Matthäus möchte in Zusammenarbeit mit den Kommunen Altena und Nachrodt-Wiblingwerde und mit dem Caritasverband dort helfen, wo im Einzelfall materielle Hilfe jetzt dringend gebraucht wird:
Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus, Altena
IBAN: DE74360602950065800012
Stichwort: Hochwasser
Der Caritasverband Altena-Lüdenscheid bittet ebenfalls um eine Spende für die Flutopfer im Märkischen Kreis. Zahlreiche Familien, Einzelpersonen und Unternehmen sind Opfer des massiven Hochwassers geworden und dadurch in eine Notlage geraten. Hier besteht auch die Möglichkeit zur Beratung in sozialen und familiären Notsituationen:
Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V.
Vereinigte Sparkasse im MK (DE09 4585 1020 0080 0011 91) oder Volksbank in Südwestfalen (DE67 4476 1534 2313 4781 00)
Stichwort "HOCHWASSER"
Auch für die Familie des im Einsatz ums Leben gekommenen Feuerwehrkameraden und für die Freiwillige Feuerwehr Altena wurden Spendenkonten bei der Vereinigten Sparkasse im Märkischen Kreis eingerichtet:
Kontoinhaber: Stadt Altena
DE66 4585 1020 0072 7580 48
Verwendungszweck: Trauerfall Feuerwehrmann
Kontoinhaber: Stadt Altena
DE71 4585 1020 0072 7580 55
Verwendungszweck: Spenden Freiwillige Feuerwehr
Wir danken Ihnen für Ihre Anteilnahme und Unterstützung!
Vielen Dank.