Als Folge der Hochwasserereignisse aus dem Jahr 2021 besteht die Möglichkeit, dass es neben den zahlreichen sichtbaren Schäden an der Oberfläche zudem auch zu einer Schädigung des unterirdischen Kanalnetztes gekommen ist. Um sich hier Gewissheit über den Zustand und ggfs. aufgetretene Hochwasserschäden an den Kanalrohren zu verschaffen, lässt das Abwasserwerk der Stadt Altena die kommunalen Anlagen zur Schmutz-, Regen- und Mischwasserableitung vollständig reinigen und inspizieren. Die Projektfinanzierung ist über das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen zur Hochwasserschadensbeseitigung abgedeckt und finanziert.
Sowohl die Leistungen zur Kanalreinigung und Befahrung, als auch für die ingenieurtechnische Begleitung wurden über ein europaweites Ausschreibungsverfahren vergeben bzw. läuft das entsprechende Vergabeverfahren derzeit noch.
Die Arbeiten zur Kanalreinigung und -befahrung sollen im September 2023 starten; über den Zeitraum von etwa einem halben Jahr werden dann im Stadtgebiet mehrere Reinigungs- und Inspektionsfahrzeuge im Einsatz sein. In der Regel halten sich die Beeinträchtigungen im Straßenverkehr in einem sehr geringen Rahmen. Lediglich im Einzelfall sind vereinzelte und zeitlich begrenzte Sperrungen oder die Einrichtung von Halteverboten erforderlich. Die Arbeiten erfolgen überwiegend auf öffentlichen Straßen, Flächen und Plätzen, bei Bedarf folgen genauere Informationen des Ordnungsamtes über die Homepage der Stadt Altena. Sofern Privatgrundstücke betreten werden müssen oder sollte es zu Beeinträchtigungen der Anfahrbarkeit von Häusern und Zufahrten kommen, werden die Eigentümer und Anlieger vor Ausführung der Leistungen durch die Ausführungsfirma informiert.
Für das westliche Einzugsgebiet der Kläranlage Altena läuft derzeit noch das Vergabeverfahren und ist somit erst ab Oktober 2023 mit einem Start der Arbeiten zu rechnen.
Alle Beteiligten sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten; für Rückfragen wenden Sie sich bitte gebietsweise an folgende Ansprechpartner.
Ausführungslos 1.1:
Westliches Einzugsgebiet der Kläranlage Altena (Innenstadt/Bahnhofstraße, Großendrehscheid, Knerling, Tiergarten, Brachtenbeck, Pragpaul, Am Hünengraben)
Kanalreinigung und -befahrung: offen (Vergabeverfahren läuft)
Ingenieurtechnische Begleitung:
Ingenieur- und Gutachterbüro Schulz
Tel.: 0173 / 671 12 867
Mail: mette(at)gutachter-kanal.de
Ausführungslos 1.2:
Zentrale Einzugsbereiche der Kläranlage Altena (Nette, Werdohler Straße, Buchholz, Mühlendorf, Linscheid)
Kanalreinigung und -befahrung:
Firma Lobbe Kanaltechnik GmbH & Co. KG
Tel.: 02331 / 7888 – 313 oder 02331 / 7888 – 307
Ingenieurtechnische Begleitung:
Ingenieur- und Gutachterbüro Schulz
Tel.: 0173 / 671 12 867
Mail: mette(at)gutachter-kanal.de
Ausführungslos 2.1:
Östliches Einzugsgebiet der Kläranlage Altena (Evingsen, Dahle)
Kanalreinigung und -befahrung:
Firma Lobbe Kanaltechnik GmbH & Co. KG
Tel.: 02331 / 7888 – 313 oder 02331 / 7888 – 307
Ingenieurtechnische Begleitung:
ARGE Gelsenwasser AG / STEIN Ingenieure GmbH
Tel.: 0209 708 1755
Mail: christoph.statetzni(at)gelsenwasser.de
Ausführungslos 2.2:
Südliches Einzugsgebiet der Kläranlage Altena (Städtisch Rahmede, Drehscheider Berg, Breitenhagen, Mühlenrahmede, Nettenscheid)
Kanalreinigung und -befahrung:
Firma Lobbe Kanaltechnik GmbH & Co. KG
Tel.: 02331 / 7888 – 313 oder 02331 / 7888 – 307
Ingenieurtechnische Begleitung:
ARGE Gelsenwasser AG / STEIN Ingenieure GmbH
Tel.: 0209 708 1755
Mail: christoph.statetzni(at)gelsenwasser.de
Ausführungslos 3:
Einzugsgebiet der Kläranlage Rahmede (Altroggenrahmede, Nüggelnstück, Rosmart)
Kanalreinigung und -befahrung:
Firma Lobbe Kanaltechnik GmbH & Co. KG
Tel.: 02331 / 7888 – 313 oder 02331 / 7888 – 307
Ingenieurtechnische Begleitung:
Ingenieur- und Gutachterbüro Schulz
Tel.: 0173 / 671 12 867
Mail: mette(at)gutachter-kanal.de