Gute Chancen für alle Kinder
Wir informieren: Mütter und Väter
Wir begleiten: Familien
Wir fördern: Kinder
Das Netzwerk ...
Das soziale Netzwerk „Altena. Früh am Ball“ ist ein Zusammenschluss der Tageseinrichtungen für Kinder, der Partner aus dem Gesundheitswesen, der Jugend- und sozialen Hilfen, der Familienbildung sowie des Jugendamtes der Stadt Altena mit dem Ziel der Entwicklungsbegleitung und Unterstützung von Kindern und ihren Eltern.
Ziele von „Altena. Früh am Ball“
Zentrales Ziel des Netzwerkes ist die frühzeitige Unterstützung von Kindern und Familien von Anfang an, damit ein bestmögliches Aufwachsen gelingen kann. „Altena. Früh am Ball“ vermittelt Hilfsangebote, um allen Kindern und ihren Familien von Geburt an eine individuelle Beratung, Förderung und Begleitung in ihrem Familienalltag zukommen zu lassen. Hierfür werden bestehende Stärken und Kompetenzen zusammengeführt. Mit Hilfe einer verlässlichen Zusammenarbeit aller beteiligten Personen und Institutionen (siehe Rückseite) wird ein Gewinn für die Kinder und Familien erreicht.
„Altena. Früh am Ball“ in der Praxis
In jeder Kindertageseinrichtung für Kinder und dem Familienbüro stehen für alle Mütter, Väter und Kinder (jeden Alters) MitarbeiterInnen als feste Ansprechpartner/ Lotsinnen zur Verfügung. Sie beraten, helfen Erziehungsunsicherheiten auszuräumen und vermitteln bei Bedarf Kontakt zu Fachleuten in Altena und Umgebung. Eltern erhalten Informationen zu vielfältigen Angeboten oder werden bei der Beantwortung spezieller Fragen unterstützt.
Sobald die Kinder eine Tageseinrichtung besuchen, führen die Teams, mit dem Einverständnis der Eltern und der Wahrung des Datenschutzes eine regelmäßige Entwicklungsdokumentation durch.
Im Rahmen der Kooperation werden je nach Bedarf besondere Projekte zur Förderung und Unterstützung von Kindern, Mütter und Vätern Altenas angeboten.
Und was tun wir?
Informieren - Begleiten - Fördern
Das Netzwerk „Altena. Früh am Ball“ basiert auf diesen drei Elementen.
Informieren
Die ersten Informationen erhalten Eltern bereits bei der Übergabe der Begrüßungstasche zur Geburt des Kindes. Weitere Informationen und zielgerichtete Hilfen werden durch die Lotsinnen in den Tageseinrichtungen für Kinder und dem Familienbüro zeitnah angeboten. Die Lotsen sind darin geschult, Antworten auf Fragen von Eltern zu finden. So sind sie zum Beispiel bei der Suche nach einer Tagesmutter oder Beratungsstelle behilflich, kennen Sport– und Freizeitangebote und stehen bei behördlichen Fragen zur Seite.
Begleiten
Die Lotsinnen stehen Eltern bei unterschiedlichen Fragen zur Entwicklung und Erziehung beratend zur Seite und suchen gemeinsam mit ihnen nach geeigneten Unterstützungsmöglichkeiten und Wegen. Auf Wunsch der Eltern stellen die Lotsen im Einzelfall den direkten Kontakt zu den entsprechenden Stellen her oder begleiten sie zu einem ersten Treffen.
Fördern
Um die Kinder effektiver fördern zu können wird der Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes in der Kindertageseinrichtung beobachtet und spielerisch überprüft.
In regelmäßigen Elterngesprächen werden die gewonnenen Erkenntnisse miteinander ausgetauscht. Auf dieser Grundlage wird gemeinsam überlegt, was das Bestmögliche für jedes einzelne Kind ist.
Was haben Sie davon?
Kompetente Ansprechpartner
Austausch über die Fähigkeiten und Stärken Ihres Kindes
Individuelle Förderung Ihres Kindes
Auskunft über Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort
Infos zur Freizeitgestaltung
Bei Fragen sind Sie nicht alleine!
Und Ihr Kind?
Bestmögliche frühe Förderung
Ausbau der Stärken und Fähigkeiten
Erweiterung sozialer Kompetenzen
Stärkung des Selbstsbewusstseins
Begleitung beim Übergang zur Schule
Kooperationspartner: Familienzentrum Altena, Kindergärten Altena, Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes Altena - Lüdenscheid e.V., Märkisches Kinderschutzzentrum Lüdenscheid, AWO Kindertagespflegebüro, Kath. Familienbildungsstätte Altena - Lüdenscheid, Volkshochschule Lennetal, Jugend- und Familienförderung
Im Gesundheitswesen: Kinderarztpraxis Dr. Maria Thannhäuser, Hebammenpraxis Altena, Frühförderstelle der Lebenshilfe, Logopädische Praxis Kirsten Graf, Sozialpsychiatrischer Dienst und Kinder- und Jugendärtzlicher Dienst im Gesundheitsamt Märkischer Kreis, Praxis für Ergotherapie Grotensohn, Frevel, Kirsten
Darüber hinaus: Frühe Hilfen für Familien, Altena als Best-Practice-Beispiel
Ansprechpartnerin für das Netzwerk
Frau Bauer