Bürgermeister und Geschichte

Geschichte Altenas

Die Geschichte der Stadt Altena ist eng verknüpft mit der Geschichte der gleichnamigen Burg auf der Wulfsegge. Die Wehranlage wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jahrhunderts durch die Grafen von Berg errichtet, die sich danach Grafen von Altena nannten.
Mit dem Erwerb des Oberhofes “Mark” bei Hamm im Jahre 1198 nahmen die Grafen von Altena dort, an der wichtigen Handelsroute, ihren Hauptsitz und nannten sich in der Folge “Grafen von der Mark”.
Die Altenaer Stammburg wurde fortan nur noch zeitweise von ihnen bewohnt, blieb aber bis 1392 Amtssitz.

Weder die Gründung noch die Namensgebung der Stadt Altena konnten bis heute befriedigend geklärt werden. Viel spricht jedoch für die mittelniederdeutsche Formulierung “all te na”, wie sie heute noch in einer alten Sage erzählt wird; denn die Burg Altena soll den Grafen von Arnsberg angeblich “all zu nah” gelegen haben.

Graf Engelbert III. von Mark verlieh der kleinen Siedlung am Fuße des Schlossberges am 20. Dezember 1367 die Freiheitsrechte. Nach dem Tode des letzten Herzogs von Kleve-Mark fiel die Grafschaft Mark und damit auch Altena 1609 an die Kurfürsten von Brandenburg.
Mit königlich-preußischem Edikt vom 3. Okober 1753 wurde der Landkreis Altena gegründet. Mit dem Frieden von Tilsit, in dem große Teile Preußens in ein französisches und ein russisches Interessensgebiet aufgeteilt wurden, fiel die Grafschaft Mark an das französische Großherzogtum Berg. Mit dem Wiener Kongress wurde Altena aber bereits 1815 wieder preußisch.

Im Zuge der kommunalen Neugliederung verlor Altena 1968 seinen Status als Kreisstadt. Dafür wurde mit der Gemeinde Dahle (vorher Amt Neuenrade), dem überwiegenden Teil der Gemeinde Evingsen (vorher Amt Hemer, Kreis Iserlohn), sowie dem Rahmedetal bis Grünewiese (vorher Gemeinde Lüdenscheid Land) und Teilen der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde mit Wirkung vom 1. Januar 1969 die neue Stadt Altena geschaffen.
 

Bürgermeister und Hauptverwaltung

Nach dem 2. Weltkrieg führte die britische Besatzungsmacht ein neues Verwaltungs-System ein, welches sich an der englischen Verwaltung orientierte.
Dieses System war durch die sogenannte “Doppelspitze” gekennzeichnet.
Es bestand eine Aufteilung in den Stadtdirektor als Chef der Verwaltung und in den ehrenamtlich tätigen Bürgermeister als Vorsitzender des Rates. Beide wurden vom Rat gewählt.

Im Jahr 1994 wurde eine neue Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen gefasst. Damit wurde die “Doppelspitze” abgeschafft. Fortan sollte die Verwaltung von einem gewählten hauptamtlichen Bürgermeister geleitet werden, der zugleich Vorsitzender des Rates ist.
Das Amt des Stadtdirektors wurde zwischen 1994 und 1999 Zug um Zug abgeschafft.

Seit der Kommunalwahl im Jahr 1999 erfolgt die Direktwahl der hauptamtlichen Bürgermeister durch die Bürger.

Stadtdirektoren Altenas

Carl Domann † 08.07.1968
01.02.1946 - 31.12.1951

Wilhelm Schweppe† 18.02.1965
18.01.1952 - 18.02.1965

Dr. jur. Wilhelm Knollmann † 03.06.1997
16.07.1965 - 30.06.1971

Dr. jur. Jürgen Gramke
23.08.1971 - 31.08.1978

Reinhard Riechert
09.09.1978 - 30.09.1999

Ehrenamtliche Bürgermeister der Stadt Altena

Fritz Berg † 03.02.1979
16.04.1945 - 07.08.1945

Friedrich Heyne † 25.04.1972
07.08.1945 - 15.03.1946

Hermann Voß † 02.01.1957
15.09.1946 - 09.11.1952
09.11.1956 - 02.01.1957

Gustav Trappe † 13.04.1977
21.11.1952 - 28.10.1956
29.03.1961 - 23.03.1969

Heinrich Malkus 02.07.1983
29.01.1957 - 19.03.1961

Friedhelm Halfmeier † 11.10.1977
01.04.1969 - 27.04.1970

Günter Topmann
27.04.1970 - 12.09.1999

Hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Altena

Dr. Andreas Hollstein
12.09.1999 - 30.10.2020

Uwe Kober
seit 01.11.2020

 

Zurück