Veranstaltungen
Eine Veranstaltung fehlt? Melden Sie Ihre Veranstaltung an.
Aufgrund der aktuellen Infektionslage können Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden. Bitte wenden Sie sich im Zweifel direkt an den Veranstalter, um zu erfahren, ob eine Veranstaltung stattfindet.
Suche
Weltklassik am Klavier - italienische Zeitreise zwischen anmutigen Tänzen und Belcanto!
Abendprogramm:
MUZIO CLEMENTI
Aus: 12 Monferrinas op. 49
Nr. 12 C-Dur
Nr. 4 C-Dur
Nr. 5 A-Dur
Nr. 6 d-Moll
Nr. 11 F-Dur
Nr. 10 C-Dur
OTTORINO RESPIGHI
Aus: Antiche danze ed arie per liuto P 1145
- Anonym: Italiana (Ende 16. Jh.)
- Anonym: Siciliana (Ende 16. Jh.)
MUZIO CLEMENTI
Klaviersonate h-Moll op. 40 Nr. 2
- Molto adagio e sostenuto. Allegro con fuoco e con espressione
- Largo, mesto e patetico. Allegro. Tempo primo. Presto
- Pause -
DOMENICO SCARLATTI
Sonate G-Dur K 144
FRÉDÉRIC CHOPIN
Aus: Nocturnes op. 27
- Des-Dur
OTTORINO RESPIGHI
Aus: Sei pezzi per pianoforte
- Studio
- Notturno
FRANZ LISZT
Miserere du Trovatore S. 433
MARIA PIA VETRO
Die italienische Pianistin Maria Pia Vetro stammt aus Sizilien.
Ihre Klavierausbildung krönte sie in Italien bei der Musikhochschule
"V. Bellini" in Catania und danach mit Studien bei Prof. Daniel
Rivera. Danach wechselte sie an die Kölner Musikhochschule, an der sie
ihr Studium mit dem Master of Music (Klasse von Prof. Fabio Bidini)
abschloss. Maria Pia erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei
Klavierwettbewerben und nahm an internationalen Festivals teil
wie z.B. "Paderewsky Piano Academy" in Bydgoszcz, „Aurora
Chamber Music Festival" in Vänersborg, „Talent Music Master
Festival" in Brescia, "Trinity Festival" in London.
Maria Pia trat auch mit internationalen Orchestern auf - wie z.B. dem
Symphonischen Orchester von Torun - und konzertiert regelmäßig
als Solistin und Kammermusikerin in Deutschland und im Ausland.
Die musikalische Reise durch italienische Klänge beginnt mit Clementi, dem „Vater des Klaviers“, dessen Kompositionen von Beethoven hoch geschätzt wurden. Nach anmutigen und humorvollen „Monferrine“ - typische piemontesische Tänze - geht es über zu zwei eleganten Renaissancetänze - “Italiana” und “Siciliana”- in der Transkription von Ottorino Respighi. Die dramatische h-moll Klaviersonate von Clementi rundet den ersten Teil des Konzerts ab. Eine gesangvolle Sonate von Scarlatti eröffnet den zweiten Teil. Das Nocturne Des-Dur von Chopin, dessen Melodien die Opernarien des italienischen Belcanto zum Vorbild nimmt, spiegelt sich in einem bezaubernden “Notturno” und einem berauschenden “Studio” von Respighi wider. Die Reise endet mit Liszts leidenschaftlicher und virtuoser Paraphrase von „Miserere“ aus Verdis Oper "Il trovatore".
Weitere Informationen: http://www.weltklassik.de