Elektromobilität

Personen- und Transportverkehr sind für etwa 30 % des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Um die Klimaziele zu erreichen, sind also auch in diesem Bereich Einsparungen nötig. Neben sparsameren Benzin- und Dieselmotoren bieten Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeuge die Möglichkeit, Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Vor allem für die kurzen, täglichen Strecken zur Arbeit und zum Einkaufen können Elektrofahrzeuge genutzt werden und leisten in Kombination mit Ökostrom einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Der Wirkungsgrad der Elektromotoren liegt laut Vorschrift der EU bei mindestens 94 % und damit deutlich über dem Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren. Hinzu kommt eine geringere Lärmbelastung beim Fahren. Die Wirtschaftlichkeit der E-Autos wird im Wesentlichen vom Akku beeinflusst. Hier sollte auf eine lange Garantiezeit geachtet werden, um auch nach einigen Jahren noch die volle Kapazität nutzen zu können bzw. einen verschlissenen Akku tauschen zu können.
Neben den öffentlichen Ladesäulen, die in Altena bereits an einigen Parkplätzen zu finden sind (siehe auch Stromtankstellen MK), kann in der eigenen Garage eine Ladesäule oder eine sogenannte „Wallbox“ eingebaut werden.
Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, sollte sich unbedingt über Fördermöglichkeiten informieren. Einen guten Überblick erhalten Sie auf den unten verlinkten Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und der Energieagentur. Bundesweit wurde die Fördersumme bis Ende 2021 im Rahmen des „Corona-Konjunkturprogramms“ auf bis zu 9000 € erhöht. Sprechen Sie dazu am besten Ihren Autohersteller/-Händler an. Auch der Einbau einer eigenen Ladestation ist förderfähig. Viele Stromanbieter, auch im Märkischen Kreis, bieten den Einbau von Wallboxen an und kümmern sich dabei auch um die Beantragung der Förderung. Ein Vergleich zwischen Herstellerpreis und Stromanbieter ist dabei sinnvoll, da die Preise abhängig vom Fahrzeug und der Ladebox schwanken.
Aktuelle Infos zur Förderung:
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: BAFA
Fördernavi der Energieagentur
E-Bikes

Wer sich noch umweltfreundlicher und dazu sportlich fortbewegen will, für den sind E-Bikes und Pedelecs eine Option. Unterstützt durch einen Motor sind Steigungen auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen kein Problem mehr. Lassen Sie sich doch einmal von Ihrem Fahrradhändler beraten oder testen Sie ein Verleih-E-Bike am Erlebnisaufzug zur Burg Altena.
Auch für E-Bikes gibt es öffentliche Ladestationen, die in der Karte der Stromtankstellen MK zu finden sind. Für Unternehmen oder Vereine werden aktuell E-Lastenräder gefördert.
Weitere Infos zum Radfahren gibt es in der Infobroschüre der Klimakampagne BRAvour der Bezirksregierung Arnsberg.