Wirtschaftsstandort Altena

Zivilisation ohne Draht? Undenkbar!
Seit jeher nimmt der unscheinbare Werkstoff eine Schlüsselfunktion für den technischen Fortschritt ein. Noch immer finden sich unzählige Anwendungsgebiete: Strom, Telefone, Autos, Fahrräder, Internet - all das wäre ohne die Erfindung des Drahtes so nicht möglich gewesen.
Kern der Altenaer Industrie, welche seit dem Mittelalter Zentrum des deutschen Drahtgewerbes ist, sind die Produktion von und mit Draht und Metallverarbeitung: Durch die vorhandenen Rohstoffvorkommen prägte dieser Wirtschaftszweig schon früh die hiesige Industrie. Aus kleinen Familienunternehmen haben sich im Laufe der Zeit Firmen von Weltruf etabliert. Noch heute sind etliche metallverarbeitende Unternehmen in Altena tätig.
Rund um die Drahtindustrie haben sich in Altena außerdem diverse weitere Industriezweige, wie zum Beispiel aus dem Handwerk, dem Elektronik- und dem Dienstleistungssektor, angesiedelt.
Den schwierigen topographischen Bedingungen (Berge und Täler, enge und teilweise stark gewundene Straßen) trotzen die Altenaer Unternehmen mit Kreativität und Einfallsreichtum.
Mit dem interkommunalen Industriegebiet „Märkischer Gewerbepark Rosmart“ konnten in den vergangenen Jahren neue Unternehmen angesiedelt und regionale Unternehmen gesichert werden.
Kommunale Wirtschaftsförderung
Die städtische Wirtschaftsförderin Sara Schmidt steht Unternehmen und Existenzgründern bei der Gründung, Neuansiedlung oder Verlagerung als zentrale Ansprechpartnerin und "Behördenlotse" zur Seite.
Bei Fragen zu wesentlichen Standortfaktoren Altenas und dem Bedarf nach einer Schnittstelle, die Ihnen den Kontakt zu Wirtschaft, Verwaltung und Politik herstellt, wenden Sie sich jederzeit gern an Frau Schmidt.
Einzelhandel
In Altena sowie den Stadtteilen gibt es verschiedene kleine Fußgängerzonen mit den unterschiedlichsten inhabergeführten Geschäften und diversen künstlerischen Ateliers. Einzelhändler können hier Ladenlokale zu günstigen Mieten nutzen.
Ob Bäckerei, Post oder Drogerie: Die Bürger Altenas können all das, was sie für den täglichen Bedarf benötigen, vor Ort bekommen. Auch die Möglichkeiten zum Lebensmitteleinkauf sind sehr vielfältig und über das ganze Stadtgebiet verteilt.
Stadtmarketingverein
Der Verein "Altena Stadtmarketing e.V." unterstützt tatkräftig die wirtschaftliche, touristische und kulturelle Entwicklung der Stadt, sowie die Erhöhung der Wohn-, Freizeit- und Lebensqualität. Insbesondere geschieht dies durch die Förderung der gewerblichen Wirtschaft, von Einzelhandel und Dienstleistung, von Fremdenverkehr und Kultur und des Freizeitangebots, sowie durch die aktive Mitgestaltung des Stadtbilds.
Weitere Informationen finden Sie auf Facebook, unter www.stadtmarketing-altena.de oder beim 1. Vorsitzenden des Vereins, Herrn Alexander Schmitz.
Partner:

Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS)
Lindenstr. 45 – 58762 Altena
Telefon: 02352 / 9272-0
Telefax: 02352 / 9272-20
E-Mail: mail(at)gws-mk.de
Internet: www.gws-mk.de
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK)
Geschäftsstelle Lüdenscheid
Staberger Str. 5 – 58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351 / 90 94-0
Telefax: 02351 / 28170
E-Mail: sihk(at)hagen.ihk.de
Internet: www.ihk.de/hagen
Arbeitgeberverband Ruhr/Lenne e. V.
Haus der Industrie
Erich-Nörrenberg-Str. 1 – 58636 Iserlohn
Telefon: 02371 / 82915
Telefax: 02371 / 22543
E-Mail: info@arbeitgeber-ruhr-lenne.de
Internet: www.arbeitgeber-ruhr-lenne.de
Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis
Geschäftsstelle Lüdenscheid
Sauerfelder Str. 10 – 58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351 / 9090-0
Telefax: 02351 / 9090-20
E-Mail: luedenscheid@kh-mk.de
Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis
Geschäftsstelle Iserlohn
Handwerkerstr. 2 – 58638 Iserlohn
Telefon: 02371 / 9581-0
Telefax: 02371 / 9581-77 oder -78
E-Mail: iserlohn@kh-mk.de
Arbeitsamt Iserlohn, Geschäftsstelle Altena
Freiheitstr. 24 – 58762 Altena
Telefon: 02352 / 9182-0
Telefax: 02352 / 9182-99
E-Mail: Iserlohn.Arbeitgeber(at)arbeitsagentur.de
Internet: www.arbeitsagentur.de/iserlohn